Aktuelles
- Details
Zoom-Klosterabend in der Fastenzeit: Fastenzeit - was kann sie mir bringen?
Mittwoch, 9. März, 19:00 Uhr bis 20.00 Uhr
Mittwoch, 9. März, 19:00 Uhr bis 20.00 Uhr
Einlass ab 18:45 Uhr
Was verstehen wir heute unter Askese? Wie leben die Schwestern in der Abtei Mariendonk in der Zeit auf Ostern zu, was steht im Mittelpunkt, was ist wichtig? Was sagt die Regel des Heiligen Benedikt zum Thema Askese und Fasten? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Klosterabend im März. Dabei erfahren Sie - fast - alles über das Leben im Kloster unter diesem Aspekt.
Anmeldung bis Dienstag, 8. März, 20.00 Uhr bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erhalten rechtzeitig die Einladung mit dem Zugangscode.
Sie erhalten rechtzeitig die Einladung mit dem Zugangscode.
- Details
Friedensgebet
In unserem Abendgebet um 18 Uhr (mittwochs 17.30 Uhr) beten wir in diesen Tagen besonders um Frieden. Am Aschermittwoch und an den Freitagen in der Fastenzeit halten wir im Anschluss an die Vesper eine halbstündige Zeit der Anbetung vor dem Allerheiligsten. Gäste sind herzlich willkommen.
In unserem Abendgebet um 18 Uhr (mittwochs 17.30 Uhr) beten wir in diesen Tagen besonders um Frieden. Am Aschermittwoch und an den Freitagen in der Fastenzeit halten wir im Anschluss an die Vesper eine halbstündige Zeit der Anbetung vor dem Allerheiligsten. Gäste sind herzlich willkommen.
- Details
Österlicher Festkreis
Auch in diesem Jahr finden Sie auf unserer Homepage wieder eine eigene Spalte "Fastenzeit", mit der wir Sie einladen, mit uns durch diese Zeit des österlichen Festkreises zu gehen. An markanten Tagen von Aschermittwoch bis Pfingsten gibt es dort kurze Impulse in Text und Bild , die uns das Geschehen der Erlösung näherbringen, das uns jedes Jahr in der Liturgie neu geschenkt wird.
- Details
Christus in der Bibel begegnen - Bibelwoche
Von Jesus von Nazareth spricht der Prolog des Johannesevangeliums als dem menschgewordenen Wort Gottes. Was ist mit dieser schwierigen Aussage gemeint? Und was bedeutet sie für unser Verständnis der Heiligen Schrift, besonders auch des Alten Testamentes? Um diese Fragen soll es in der Bibelwoche gehen.
Helfen lassen wir uns dabei von Texten der Kirchenväter, den großen Theologen der frühen Kirche. Vormittags: Arbeit am Text. Nachmittags: Zeit, um im Gebet und Meditation das Erkannte zu überdenken.
Sr. Christiana Reemts OSB
Montag, 7.3. 9 Uhr bis Freitag, 11.3. 11 Uhr
Von Jesus von Nazareth spricht der Prolog des Johannesevangeliums als dem menschgewordenen Wort Gottes. Was ist mit dieser schwierigen Aussage gemeint? Und was bedeutet sie für unser Verständnis der Heiligen Schrift, besonders auch des Alten Testamentes? Um diese Fragen soll es in der Bibelwoche gehen.
Helfen lassen wir uns dabei von Texten der Kirchenväter, den großen Theologen der frühen Kirche. Vormittags: Arbeit am Text. Nachmittags: Zeit, um im Gebet und Meditation das Erkannte zu überdenken.
Sr. Christiana Reemts OSB
Montag, 7.3. 9 Uhr bis Freitag, 11.3. 11 Uhr
- Details
Prof. Stefan Böntert (Bochum)
Zwischen Hoffnung und Herrschaft. Liturgie in gesellschaftlich und kirchlich stürmischen Zeiten
Montag, 14. Februar 2022, 19 Uhr
Sie können an dieser Veranstaltung per Zoom teilnehmen. Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis Montagmorgen 9 Uhr. Sie erhalten dann einen Link.
Sie können an dieser Veranstaltung per Zoom teilnehmen. Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis Montagmorgen 9 Uhr. Sie erhalten dann einen Link.