Aktuelles

Gottesdienste und Gästebereich
Unsere Kirche ist geöffnet, auch zu den Gottesdiensten. Herzlich willkommen!
Wir nehmen auch wieder Gäste auf, allerdings nur in geringer Zahl aufgrund der aktuellen Coronavorschriften. Wenn Sie kommen möchten, sprechen Sie uns bitte an.
 
Pfingsten
An Pfingsten feiern wir die Schöpfung, denn Gott, der Vater hat alles, was ist, durch seinen Sohn im Heiligen Geist geschaffen. Oder wie es  Irenäus von Lyon (3. Jh.) mit einem schönen Bild ausdrückt: Der Vater schafft die Welt mit seinen beiden Händen, dem Sohn und dem Geist. Diese beiden Hände Gottes führen, bewahren und vollenden die Schöpfung. Der Geist ist es, der das sinnvolle Aufeinander-bezogen-Sein der Dinge garantiert, er ist es, der die Dinge erkennbar macht und den Menschen befähigt, diese Erkenntnis zu vollziehen. Während das Wort Gottes, der Sohn, den Dingen die Existenz verleiht, schenkt ihnen der Heilige Geist Schönheit und Ordnung.
Zum 6. Fastensonntag
Der Auferstandene sagt nicht mehr: „Fürchtet euch nicht!“, sondern: „Der Friede sein mit euch!“ Er schenkt uns Frieden, aber es ist ein anderer Friede als die Welt ihn gibt, es ist „sein“ Friede: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht, wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch“ (Joh 14,27).
Worin liegt der Unterschied? Es ist wohl zu einfach gedacht, wenn wir seinen Frieden als einen geistigen inneren Frieden im Gegensatz zu einem äußeren Frieden sehen. Auch die Welt sucht inneren Frieden und erlangt ihn mit spirituellen oder psychologischen Methoden durchaus auch immer wieder einmal. Jesus dagegen verspricht gar nicht das Aufhören jedes äußeren und inneren Kampfes. nicht umsonst trägt er Namen „Josua“ („Jesus“ ist die griechische Form dieses Namens), d.h. denselben Namen wie der Anführer des Volkes Israel bei der Eroberung des heiligen Landes. Er verspricht uns auch nicht ungestörte innere Ruhe, wohl aber das Aufhören von Unruhe und Verzagtheit.
Worin besteht der Friede, den Jesus gibt? Er besteht darin, dass wir für Zeit und Ewigkeit wissen, wohin wir gehören, nämlich zum Weinstock, der er selber ist. Wir sind die Reben an diesem Weinstock (vgl. Joh 15,5) oder, wie er uns wenig später ohne Bild sagt: Wir sind seine Freunde, die nicht mehr auf der Suche nach Halt in der Welt umherirren müssen, sondern durch ihn wissen, wer der Vater ist und was er will (vgl. Joh 15,15). Und: Wir müssen nicht mehr fürchten, dass unser Leben fruchtlos ist und letztlich im Nichts versandet, sondern er hat uns Fruchtbarkeit zugesagt (vgl. Joh 15,16). Vertrauen wir dieser Verheißung.
 
Frohe und gesegnete Ostern!
Der Herr ist auferstanden! Halleluja!

„Ist Gott für uns, wer ist dann gegen uns? Er hat seinen eigenen Sohn nicht verschont, sondern ihn für uns alle hingegeben - wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken?... Ich bin gewiß: Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Gewalten der Höhe oder Tiefe noch irgendeine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn“ (Röm 8,31f.38f).
 
Wir hatten gehofft, zur Karwoche unseren Gästebereich öffnen zu können, aber das ist wieder in weite Ferne gerückt. Nach wie vor gilt das Beherbergungsverbot. Auch unsere Kirche müssen wir zu den Kar- und Osterfeierlichkeiten schließen, weil die acht Plätze, die unter den geltenden Regeln in der Gästekapelle besetzt werden dürfen, bereits vergeben sind.

Kirche und Krypta sind tagsüber geöffnet. Es liegen Bücher aus, in die Sie ihre Anliegen eintragen können, und es gibt die Möglichkeit, einen Bibelvers mitzunehmen, den Schwestern für Sie ausgesucht haben.

Im Eingang der Kirche stehen Palmzweige zum Mitnehmen bereit. Bitte bedienen Sie sich!

Wir Schwestern nehmen Sie und alle Menschen in dieser schweren Zeit mit in unser Gebet.
 
Unsere Angebote für die Fastenzeit:
 
Fastenzeit 2021 auf dieser Homepage (s. oben). Ein Meditations-Angebot mit dem Kreuzweg des Düsseldorfer Künstlers Jan Masa. 
 
"Mit den Psalmen durch die Fastenzeit" heißt unser neues Videoprojekt auf Youtube. Von Aschermittwoch bis zum Mittwoch der Karwoche stellen Schwestern jeweils mittwochs und sonntags ausgewählte Psalmen vor. In diesen Videoclips erzählen die Schwestern, welche theologischen Aspekte sie an dem Psalm oder Psalmvers besonders wichtig finden und welche Bedeutung der Psalm für sie als Gebet hat. Mit diesen Impulsen möchten wir Ihnen die Psalmen als Grundlage für Ihr eigenes Beten erschließen und Ihnen einen kleinen Wegbegleiter durch die Fastenzeit schenken. Die Videos werden ab Aschermittwoch, den 17.2.2021, auf unserer Youtube-Seite freigeschaltet: