Alle prägnanten Begriffe der modernen Staatslehre sind säkularisierte theologische Begriffe", stellte Carl Schmitt 1922 in seiner "Politischen Theologie" fest. Das Konzept der „Menschenwürde“ ist ein solch prägnanter Begriff. In diesem Vortrag geht es um die biblischen Wurzeln der Vorstellung von der Menschenwürde und auch um die Frage, ob sich die gleiche Würde aller Menschen überhaupt anders als vom christlichen Glauben her begründen lässt.
Mittwoch, 2.April 2025, 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr; Einlass ab 18:45 Uhr
Diese Zoom-Bildbetrachtung lädt ein, in Stille Bilder und Texte wirken zu lassen: Wir betrachten kontemplative Aquarelle von Gerhard Mevissen aus Monschau, in Dialog gesetzt zu spirituellen Texten von Sr. Teresa Böcker OSB aus der Abtei St. Gertrud in Tettenweis. So kann sich ein neuer persönlicher Zugang zum österlichen Geheimnis eröffnen, auf das wir in diesen Wochen zugehen, durch die Passion hindurch als Weg zum Licht der Auferstehung.
Anmeldung bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Sie erhalten rechtzeitig die Einladung mit dem Zugangscode.